Häufig gestellte Fragen

(FAQ)

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Bestellablauf und geeigneten Vorlagenfotos für Tierporträts.

 

Wie erteile ich einen Auftrag?

  1. Du nimmst unverbindlich mit mir Kontakt per E-Mail auf.
           E-Mail: kunst-nach-foto@web.de
  2. Wir besprechen zusammen :
  • Foto(s)
  • Format und Art des Bildträgers (Spezialpapier, ArtBoard oder Keilrahmen)
  • Bildaufbau
  • Wunschfarben sowie Effektfarben (z.B. Gold, Silber, Neonpink, farbigen Glitzer)
  • Preis
  • Facebook, Instagram, YouTube und Homepageveröffentlichung (ja/nein)
  • bis wann Du das Bild brauchst
  1. Bei aufwändigeren Bildern erstelle ich einen oder mehrere Entwürfe zur Bildbesprechung.

  2. Wenn keine Fragen mehr offen sind, landet dein Bild nach einer Anzahlung (50%) per Überweisung auf meiner To-Do-Liste. Falls Du dazu eingewilligt hast, kannst Du die Entstehung Deines Bildes in meiner Instagram- sowie Facebook-Story beobachten.

  3. Ich zeige dir das fertige Bild per Email und Du kannst mir eventuelle Änderungswünsche mitteilen.

  4. Nach Geldeingang des Restbetrages verschicke ich dein Bild sicher verpackt mit DHL oder Hermes.

Gibt es auch Gutscheine?

Kunstkarten als Gutscheine

Es ist möglich einen Gutschein in Form einer Kunstkarte zu erwerben.

Die Kunstkarte ist ein echtes kleines Acrylgemälde in einer Passepartoutkarte.

Schreib mir einfach und ich zeige dir, welche Kunstkarten derzeit verfügbar sind.

Nachdem du dich für eine Karte entschieden hast und dein Wunschbetrag (mindestens 160€) bei mir eingegangen ist, sende ich dir oder dem/der Beschenkten die Kunstkarte zu. Im Inneren steht dann entweder der Gutscheinbetrag oder Bildformat und Bildträger, wie du möchtest.

Tipps für's Vorlagenfoto?

Je mehr Dein Foto den folgenden Regeln entspricht, desto toller wird am Ende das fertige Kunstwerk aussehen!

 

Schärfe

Dein Foto sollte scharf sein! Ein Foto ist scharf genug, wenn man in den Augen die Spiegelungen des Lichtes und die Augenfarbe deutlich erkennen kann! Bei verstorbenen Tieren existieren manchmal leider nur noch schlechte Fotos. In diesem Fall werde ich die fehlenden Details durch einen mutigen Einsatz von Farbe ausgleichen! ;)

 

Licht und Schatten

Die schönsten Fotos erzielst Du, wenn Du Dein Tier draußen bei gutem Wetter fotografierst - bei nicht zu greller Sonneneinstrahlung, also bei bewölktem Himmel oder in den helleren Morgen- oder Abendstunden. Die Sonne sollte dabei nicht im Rücken des Tieres stehen, um keine großen Schattenflächen zu erzeugen. Der Lichteinfall sollte am besten von der Seite kommen, sodass schöne Licht- und Schattenbereiche entstehen. Störende Schatten (z.B. vom Fotografen oder Gegenständen) im Gesicht des Tieres bitte vermeiden! Sollen mehrere Menschen oder Tiere nach verschiedenen Fotos zusammen auf ein Gemälde, so muss der Lichteinfall auf jedem Foto von der gleichen Seite kommen! Aufnahmen mit Blitz sind nicht ratsam (besonders bei schwarzem Fell nicht – das reflektiert oft zu stark).

 

Perspektive

Am tollsten ist es, wenn auf Augenhöhe des Tieres/Menschen fotografiert wurde. Die Perspektive, von der aus das Tier/der Mensch aufgenommen ist, darf aber auch gerne experimentell sein (z.B. von oben aus der Vogelperspektive oder von unten aus der Froschperspektive). Das ist natürlich Geschmackssache und nicht zwingend notwendig! Erfahrungsgemäß wirken diese Bilder jedoch besonders interessant! Sollen mehrere Menschen oder Tiere nach verschiedenen Fotos zusammen auf ein Gemälde, so muss auch hier wieder die Perspektive identisch sein!